pageTop

Home

meineRassen

Abgabetiere

Böcke

Weibchen

Rentner

aktuelleWürfe

Haltung

Fütterung

Sprache

Über mich

Kontakt

Züchterliste

Impressum

 

Fütterung

 

Fütterung der Meerschweinchen

 

Das Meerschweinchen ist ein  reiner  Pflanzenfresser und es muss über den ganzen Tag verteilt in kleinen Mengen seine tägliche Futterration aufnehmen, damit der Verdauungstrakt intakt bleibt. 
Meerschweinchen haben einen sehr langen  und hoch komplizierten Magen- Darm - Trakt, der der 10-fachen Körperlänge des Tieres in etwa entspricht und für die Verdauung  eine lange Zeitspanne beansprucht.
Der nur schwach bemuskelte Magen kann zum Weitertransport der Nahrung nur wenig beitragen. Daher ist es wichtig, dass ständig Nahrung aufgenommen wird, denn das nachgeschobene Futter  schiebt den Nahrungsbrei in den Darm.
Im Dünndarm wird die Nahrung vorwiegend enzymatisch verdaut. Der Blinddarm beherbergt unzählige Mikroorganismen, die die Nahrung durch Vergärung aufschließen. Im Grimmdarm wird dem Verdauungsbrei Wasser entzogen – es entstehen die typischen Knödel, die der Enddarm ausscheidet.
Damit die Verdauung reibungslos funktioniert ist eine gleichmäßige und ausgewogene Ernährung wichtig und es  erklärt auch, warum man diese Tiere nicht einfach für ein paar Tage allein lassen kann:

Meerschweinchen müssen regelmäßig  gefüttert werden!
 

HEU
Heu

Dabei ist HEU das allerwichtigste Nahrungsmittel und muss immer in reichlichen Mengen vorhanden sein. Es besteht aus vielen Rohfasern = Ballaststoffe, die sich positiv auf die Verdauung auswirken.
Gutes Heu duftet angenehm und sollte leicht grünlich sein.

 

WASSER

Neben dem HEU gehört Wasser zur Grundversorgung der Meerschweinchen und muss stets zugänglich sein. Zwar trinken Meerschweinchen, die ausreichend Grün- und Saftfutter erhalten sehr wenig, doch sollte es immer frisch angeboten werden, damit das Meerschweinchen im Bedarfsfall trinken kann.

 

SAFT- UND GRÜNFUTTER

Dann sollte natürlich den Tieren täglich Saft- und  Grünfutter zur Verfügung gestellt werden, die natürlichste und gesündeste Nahrung für Meerschweinchen( ca. 80-100g pro Tag, dabei ist auf eine ausgewogene Mischung zu achten, da manche Futtersorten nicht unbegrenzt gereicht werden sollten, da sie dann blähend oder zu säurehaltig sind)). Es  ist reich an Vitaminen, Eiweißen und Spurenelementen.

gras

Dabei ist das Gras an erster Stelle zu nennen. Es enthält nahezu alle Nährstoffe, die ein Meerschweinchen benötigt. Hier kann man einiges dazu nachlesen:  http://www.diebrain.de/nh-gras.html
Beachte: Wollen Sie neue Sorten füttern, dann geben Sie bitte zuerst nur kleine Mengen, danach mehr und mehr, damit sich das Bäuchlein erst einmal daran gewöhnen kann! Beachten Sie das bitte auch, bevor sie die Meeris das erste Mal wieder in den Freilauf auf die Wiese setzen: pflücken sie davor einfach täglich kleine Portionen Gras und gewöhnen sie die Tiere so daran.

Hier nun die gängigsten  Gemüse-, Salat-, Kräuter- und Obstsorten,

die den Meerschweinchen gefüttert werden können:

  • frisches Gras, Löwenzahn, Gänseblümchen, Gänsefingerkraut, Gänsefuß, Wegerich, Giersch, Vogelmiere, grüne Getreideblätter, Kamille, Luzerne (in Maßen), Klee (nach der Blüte und in Maßen), Sauerampfer, Schafgarbe, Golliwoog, Gänsefingerkraut, Disteln
     
  • Eisbergsalat, Endivien, Eichblattsalat,  Feldsalat, Chicoree, Chinakohl, Radiccio, Römersalat, Rucola, Blattspinat, Möhrengrün, Radieschengrün, Mangold, Topinambur
     
  • Peterlilie, Basilikum, Dill, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Ringelblumenblüten, Sonnenblumen (ganz),   Borretsch, Kapuzinerkresse, Salbei, Brennnessel (junge)
     
  • Blätter von Brom-, Heidel-,  Him- und Johannisbeeren, Zweige von Haselnuss, Birke, Buche, Tanne, Fichte, Esche, Erle, Weiden, Obstbäumen (Ausnahme: Steinobst)
     
  • Brokkoli, Kohlrabi mit Blättern, Mais mitsamt den Blättern, Gurke, Tomaten, Paprika, Rote Beete, Fenchel, Knollen- und Stangensellerie, Karotten, Kürbis, Grünkohl  (bitte langsam daran gewöhnen und in Maßen, aber sehr gesund), Futter- und Zuckerrüben, Blumenkohlblätter, Zucchini.
     
  • Äpfel, Melonen, Birnen, Bananen, Erdbeeren, Kiwis, Mandarinen, Grapefruit, Orangen, Weintrauben,      Hagebutten, Nektarinen, Pfirsiche, Ananas, Beeren

 

Gemuese

 

 

ACHTUNG GIFTIG  oder UNVERTRÄGLICH und deshalb auf keinen Fall verfüttern:

Agave, Akazie, Akelei, Aloe Vera (unbehandelt), Alpenveilchen, Amaryllis, Anthurie, Aronstab, Aubergine (enthält im Rohzustand giftiges Solanin), Avocado, Azalee, Bärenklau, Berglorbeer, Bilsenkraut, Bingelkraut, Bittersüßer Nachtschatten, Blauregen, Bocksdorn, Bohnen, Buchsbaum, Buschwindröschen, Christrose, Christusdorn, Clycinie, Efeu, Eibengewächse, Einblatt, Eisenhut, Essigbaum, Farne, Fensterblatt, Fingerhut, Gartenwicken, Geranien, Ginster, Goldregen, Gundermann, Hahnenfuss, Hartriegel, Heckenkirsche, Herbstzeitlose, Holunder, Hundspetersilie,  Hyazinthe, Immergrün,  Ilex, Jakobsgreiskraut, Kalla, Kartoffelkraut, Kirschlorbeer, Knoblauch, Korallenbäumchen, Krokus, Lebensbaum, Liguster, Liliengewächse, Lonicera, Lupine, Maiglöckchen, Mistel, Nachtschattengewächse, Narzissen, Oleander, Osterglocke, Porree, Primel, Radieschen (wirken blähend), Rettich, Rebendolde,  Rhabarber,  Rhododendron,  Robinie, rohe Erbsen und Linsen, rohe Kartoffeln,  Sadebaum, Sauerklee, Schachtelhalm, Schierling, Schneebeere, Schneeglöckchen, Schnittlauch, Schöllkraut, Sommerflieder, Seidelbast, Sommerflieder, Speisezwiebeln, Stechapfel, Tollkirsche, verschiedene Kohlsorten, Wacholder, Weihnachtsstern,  Wolfsmilchgewächse, Wunderstrauch, Zypressenwolfsmilch, Zwiebelgewächse

 

Die Liste ist sicherlich nicht vollständig und daher mein Rat:
Lieber etwas nicht verfüttern, wenn man sich nicht sicher ist, ob es für das Tier unbedenklich ist. 
Meerschweinchen verwerten Inhaltsstoffe von Pflanzen, Gemüse  und Früchten anders als Menschen.

 

TROCKENFUTTER

Trockenfutter ist als Energie- und Kraftfutter zu betrachten und daher sollte es nur in Maßen verfüttert werden. Ich bevorzuge ein Pelletfutter mit hohem Vitamin-C-Gehalt*, dem ich wenige  Sonnenblumenkerne, Getreideflocken , getrocknete Kräuter und Gemüse  untermische.  Die Menge richtet sich nach den Ansprüchen der Tiere (Alter, Aufzucht, Zucht, Krankheit, Jahreszeit etc.)

*Anmerkung: Meerschweinchen sind auf eine ständige Zufuhr von Vitamin C angewiesen, da sie es  selbst nicht bilden können. Der Bedarf liegt bei ca. 20 mg pro kg Körpergewicht und Tag.  

Hier kaufen wir unser Futter:
banner
NEU:
Wenn ihr den Rabattcode: WONNEPROPEN, den ihr unbedingt ins Gutscheinfeld eintragen müsst, angebt, dann bekommt ihr 5% Rabatt bei jeder Bestellung ab einem Warenwert von 10 EUR

KNABBERSTANGEN, DROPS UND DERGLEICHEN

Alle Knabberstangen, Drops, Ringlis und wie die ganzen „Snacks“ für Meerschweinchen heißen, lässt man am besten im Regal stehen. Sie machen nicht nur dick, sondern sind oft richtig ungesund für die Tiere.
Zum Zahnabtrieb eignen sich - wofür die Knabberstangen etc. angepriesen werden - viel besser die oben aufgeführte Zweige.

 

gras bearbeitet